
Landeigentümer und Region
Warum LF Energy?
Wir von LF Energy haben es uns zum Ziel gesetzt, die größtmögliche Wertschöpfung für Grundstückseigentümer, Gemeinden und die gesamte Region zu generieren. Durch die jahrzehntelange Expertise unseres Teams auf dem deutschen Markt wissen wir, was für Sie zu holen ist und fordern dies von unseren Partnern für Sie ein.
Zügige und zielorientierte Verhandlungen sind unser Versprechen an Sie. Wir nehmen Ihre Wünsche, Ideen und Forderungen auf und bringen Sie mit Unternehmen zusammen, die diese mit unserer Unterstützung umsetzen.
Unser Ansatz ist es, für jede Region ein maßgeschneidertes Konzept zu entwickeln, z.B. in folgenden Schritten:
Schritt 1
Flächenidentifikation
Wir prüfen, ob Ihre Flächen für Wind-, PV- oder Speicherprojekte geeignet sind.
Schritt 2
Abstimmung mit Landeigentümern und Pächtern
Erst wenn Sie zufrieden sind, startet das Projekt.
Schritt 3
Regionale Beteiligung
Abstimmung mit Gemeinden und Ansprache regionaler Fördervereine, welche von der Wertschöpfung profitieren sollen.
Schritt 4
Kooperationspartner
Wir suchen einen passenden Partner, welcher mit uns zusammen das Projekt entwickelt, betreibt, dauerhaft der Ansprechpartner vor Ort bleibt und Ihre Maximalforderungen akzeptiert.

Was zeichnet uns aus?
Wir verfügen über ein umfangreiches Netzwerk der größten deutschen und europäischen Projektentwickler, die wir mit Ihnen zusammenbringen. Dabei stellen wir für Sie die Verbindung zu den Partnern her, die für Sie am passendsten sind.
Gleichzeitig beteiligen wir uns an dem Projekt, sodass wir immer im selben Boot sitzen und ebenfalls das größte Interesse an der optimalen Partnerwahl haben.
LF Energy Anspruch: | Beschreibung: | LF Energy | Andere Entwickler |
---|---|---|---|
Höchstmögliches
Pachtlevel | Bestmögliche Pachten über Ausschreibungsverfahren | ||
Weitreichendes
Mitspracherecht | Kooperation nur mit Partnern, die Ihre Wünsche berücksichtigen | ||
Überdurchschnittliche Gemeindebeteiligung | Für Zeitraum über 30 Jahre*:
~1.0 Mio € pro Windrad oder
~1.8 Mio € je 30 ha PV an die Gemeinde | ||
Starke Bürgerbeteiligung | Je Windrad oder je 30 ha PV gehen 5.000 € pro Jahr an lokale Vereine | ||
Attraktive Pächterkompensation (PV) | Entschädigung von Pächtern über die gesamte Betriebslaufzeit bei PV-Projekten | ||
Überdurchschnittliche Geschwindigkeit | Vorgabe von schnellstmöglicher Projektentwicklung und fester Meilensteine | ||
Partnerschaftskonzept | Wir werden bei allen Projekten beteiligt und sitzen mit Ihnen in einem Boot (langfristiger Ansprechpartner)** | ||
Regionale Verantwortung | Wir spenden 1% unseres jährlichen Gewinnes in eine oder mehrere Regionen, in denen wir tätig sind |
*tatsächliche Betriebszeit ist maßgebend. Wenn in Ihrem Bundesland oder Ihrer Region bereits vergleichbare gesetzliche Angebote verpflichtend sind, bspw. §6 EEG oder Beteiligungsgesetze, müssen diese umgesetzt bzw. können auch verrechnet werden.
**Auf Wunsch können wir diese auch an regionale Akteure oder Projektpartner abtreten. Wir finden sicher einen Weg.
Um weitere Spalten sehen zu können, verschieben Sie bitte die Tabelle →
Was bedeutet das im Detail?
Optimale Vertretung Ihrer Interessen
Auf Basis der lokalen Stromertragserwartungen orientieren wir uns individuell an den höchsten Pachten für Ihr Projekt. Über ein Ausschreibungsverfahren finden wir dann zu den vorgeschlagenen Konditionen einen passenden Partner für Sie.
Sie geben den Ton an und wählen aus einer von uns zur Verfügung gestellten Wunschliste alle Punkte bzw. Anforderungen an das Projekt aus, die Ihnen wichtig sind. Wir finden dann Partner, die Ihre Bedingungen akzeptieren und beraten Sie selbstverständlich während des gesamten Prozesses.
Für höchste Akzeptanz: Ein starkes Paket für Ihre Region
Wir schaffen maximale Akzeptanz vor Ort, indem wir nur Partner akzeptieren, welche nach §6 EEG den Gemeinden den größtmöglichen Betrag vor Ort belassen.
Bei einer modernen Windenergieanlage wären das unter Normalbedingungen jährlich rund 35.000-40.000 € pro Windrad.Noch besser: Wir verpflichten unsere Partner zu Zahlungen über 30 Jahre bzw. den tatsächlichen Betriebszeitraum, statt der üblichen 20 Jahre. Das bedeutet im Durchschnitt insgesamt ca. 1 Mio. € pro Windrad für Ihre Gemeinde/Stadt. Bei einer PV-Anlage von ca. 30 MWp landen im Durchschnitt insgesamt ca. 1,8 Mio. € bei Ihrer Gemeinde/Stadt.
Oft gehen die Menschen, die die Projekte vor ihrer Haustür haben, leider leer aus und werden nicht beim Vorhaben mitgenommen. Wir von Local Fair Energy verpflichten unsere Partner, regionale Vereine von Projektbeginn an zu unterstützen. Gibt es keine förderfähigen regionalen Vereine, gründen wir für unseren Partner einen lokalen Förderverein, der das Sozialgefüge stärkt und die Lebensqualität erhöht.
Unsere Partner verpflichten sich, pro Windenergieanlage oder alternativ pro 30 MWp installierter Photovoltaikleistung einen jährlichen Betrag von insgesamt 5.000 € an einen oder mehrere lokale Vereine zu zahlen.
Als Teil unserer regionalen Verantwortung spenden wir jährlich 1 % unseres Unternehmensgewinns für gemeinnützige Projekte in den Regionen, in denen wir tätig sind. Mit diesem Engagement möchten wir aktiv zur Förderung lokaler Initiativen beitragen und unsere Verbundenheit mit den Regionen stärken.
*tatsächliche Betriebszeit ist maßgebend. Wenn in Ihrem Bundesland oder Ihrer Region bereits vergleichbare gesetzliche Angebote verpflichtend sind, bspw. §6 EEG oder Beteiligungsgesetze, müssen diese umgesetzt bzw. können auch verrechnet werden.
Projektverlauf mit LF Energy
Hohe Umsetzungschancen und dauerhafte Partnerschaft
Zeit ist IHR Geld! Während manche Unternehmen Verträge für schlechte Zeiten sichern und in der Ablage verschwinden lassen, geben wir unseren Partnern mit fest vereinbarten Meilensteinen im Projekt die Höchstgeschwindigkeit vor.
Wir sind nicht weg, nachdem wir uns mit Ihnen einig geworden sind.
Im Gegenteil: Wir lassen uns an allen Projekten mit einem Mindestanteil beteiligen, sodass wir dafür sorgen können, dass alle versprochenen Punkte eingehalten werden. Wenn Sie das nicht wünschen, können Sie die Anteile auch stattdessen von uns bekommen. Gemeinsam finden wir sicher einen Weg.
Bei unseren PV-Projekten werden unsere Pächter für den Verlust ihrer Pachtflächen entschädigt, und zwar dauerhaft über den gesamten Betriebszeitraum. Dadurch können die Pächter deutlich mehr neue Flächen anpachten als zuvor.
Für die Pächter ergibt sich also immer ein Mehrwert aus der Zusammenarbeit mit uns.